4 PARIS 2024 Harald Strier: Thomas Abel, Michel Gomez-Krämer, welche Eindrücke habt ihr zuletzt von den deutschen Sportlern gewonnen? Thomas Abel: Ich bin sehr zufrieden und freue mich, dass es so viele Sportler geschafft haben. Wir haben ein deutlich größeres Aufgebot als in Tokio, dort waren wir zwölf Sportler. Die Leistungsträger haben geliefert. Alle, denen wir es zugetraut haben, haben auch einen Quotenplatz gewonnen. Völlig überrascht hat uns kein Quotenplatzgewinn, aber dass Kathrin Murche bei Trap Frauen und Sven Korte bei Skeet Männer es geschafft haben, hat uns schon besonders gefreut. Der Qualifikationsmodus bot gewisse Risiken, weil in einigen Disziplinen diejenigen auf der Kippe standen, die zuletzt international für die großen Erfolge gesorgt haben, etwa Robin Walter mit der Luft- oder Christian Reitz mit der Schnellfeuerpistole. Muss dieser Modus überdacht werden? Abel: Man muss dies prinzipiell in jede Richtung immer überdenken. Wir wären fehl am Platze, immer wieder die eine Lösung weiterzufahren. Wir müssen immer Systeme überprüfen. Aber man muss sich auch ganz klar vor Augen führen, dass die Bundestrainer diesen Modus stark mit eingebracht haben. Claudia Verdicchio-Krause etwa hatte es als Sportlerin ganz negativ empfunden, dass man im Rahmen von internationalen Wettkämpfen eine Ausscheidung für Olympische Spiele geschossen hat. Dann habe man nur noch für die Quali gearbeitet, nicht mehr für den Erfolg bei dem Wettbewerb. So ziehe man eher technische Fehler durch, weil man nur noch auf’s Ergebnis gucke. Auf der anderen Seite steht das Argument, dass internationale Erfolge mehr zählen. Am Ende haben sich die Stärksten der Saison auch durchgesetzt, auch wenn es knapp war. Von daher würde ich immer wieder auf die Bundestrainer hören. INTERVIEW „Die neuen Trainer haben unsere Qualität erhöht“ Interview mit Sportdirektor Thomas Abel und Cheftrainer Michel Gomez-Krämer Die Mannschaft der deutschen Sport- und Bogenschützen für die Olympischen Spiele in Paris und Chateauroux steht. Das wichtigste Sportereignis für den Deutschen Schützenbund im Vier-Jahres-Zyklus wirft Fragen auf, weckt Hoffnungen, schürt Erwartungen. Die Deutsche SchützenZeitung sprach im Vorfeld der Spiele mit Sportdirektor Thomas Abel und Cheftrainer Michel Gomez-Krämer über Aussichten und Planungen. Beide waren zuletzt ganz nah bei den Entscheidungen dabei und verfolgten sowohl die Bogen-Europameisterschaften in Essen, den Weltcup Gewehr und Pistole in München sowie den Final Qualifier der Bogenschützen in Antalya live vor Ort. Anzeige NEU
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=