22 PARIS 2024 Uwe Möller ist ein richtiger Kumpeltyp. Lässig gekleidet kommt er daher, freundlich und offen im Kontakt, es fällt schwer, ihn nicht zu duzen. Doch das ist nur die eine Seite. Uwe Möller wird, wenn es um seine Sache geht, hart und entschieden. Der Diplomsportlehrer fordert seine Sportler, er schont sie nicht, nicht im Training und nicht in der Ansprache. Wenn er Defizite sieht, spricht er sie klar an, auch öffentlich. Denn er setzt seinen Schützlingen und damit sich selbst klare Ziele und arbeitet kompromisslos dafür, diese Ziele auch zu erreichen. Der Thüringer trat 2013 nach 15 Jahren als Landestrainer Thüringens die Nachfolge des pensionierten Wilhelm Metelmann an. Mit der notwendig gewordenen Neubesetzung ging auch eine neue Aufgabenstruktur einher. Möller ist nicht mehr für Skeet wie sein Vorgänger zuständig, dafür in der Disziplin Trap für die Erwachsenen und die Junioren, seitdem Doppeltrap nach Rio 2016 aus dem olympischen Programm genommen worden war. Der EM-Dritte von 1995 war kaum im Amt, da feierte er 2014 im spanischen Granada mit dem nahezu sensationellen Trap-Weltmeistertitel von Katrin Quooß einen riesigen Erfolg. In Rio führte er Andreas Löw ins Finale, der auch in Tokio sein Schützling war. Die Männer schafften es jedoch nicht nach Olympia, aus Deutschland wird lediglich Kathrin Murche die Disziplin Trap in Chateauroux vertreten, aber ihr ist alles zuzutrauen. Ein deutscher Medaillengewinn in Möllers Disziplinen wäre der erste nach dem Doppeltrap-Silber von 1996 in Atlanta durch Susanne Kiermayer. Seit 2014 ist Axel Krämer der Chef für die Flintendisziplin Skeet im Erwachsenen- wie Juniorenbereich. Doch der Thüringer betreibt dieses Geschäft schon länger, denn in den 13 Jahren zuvor diente er als Assistenztrainer des 2013 pensionierten Bundestrainers Wilhelm Metelmann. Schon in dieser Zeit legte Krämer neben der Betreuung der Sportler – zuständig war er bis 2014 ausschließlich für den Nachwuchsbereich – großen Wert auf das Trainerausbildungswesen im Bereich Flinte. Denn nur mit guten und genügend Trainern, so sein Kalkül, könne der Nachwuchs angemessen gefördert werden. Gerade in seiner Disziplin, die er von 1971 bis 1986 als Nationalschütze selbst bestritt und es zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in Moskau 1980, Welt- und Europameisterschaften sowie zum DDR-Titel schaffte, hat diese Aufbauarbeit Früchte getragen. Die Vize-Weltmeisterschaft von Juniorin Katrin Wieslhuber 2014 war ein Indiz dafür. Jetzt drei von vier möglichen Skeetschützen für Olympia qualifiziert zu haben, gekrönt durch den Europameistertitel durch Sven Korte im Mai, war eine weitere Spitzenleistung. Und seinen Rentenbeginn, eigentlich 2023 anstehend, hat er extra für die Spiele um ein Jahr hinausgeschoben. Für Axel Krämer ist das Bundestraineramt nicht nur ein Job, er ist mit Herzblut und entsprechendem Engagement bei der Sache, immer mit Blick auf mögliche Verbesserungen. Und mit seinem Wohnmobil. Denn bei großen Titelkämpfen in Europa fährt seine Frau den mobilen Camper quer durch Europa direkt auf das Schießsportgelände, und dort dient er als „Deutsches Haus“, als Rückzugsort für die Sportler, Bewirtung inklusive. BUNDESTRAINER FLINTE – TRAP Uwe Möller Geboren: 13. 2. 1962 Wohnort: Schwarza Bundestrainer seit 2013 BUNDESTRAINER FLINTE – SKEET Axel Krämer Geboren: 26. 7. 1957 Wohnort: Böhlen Bundestrainer seit 2014 ASSISTENZBUNDESTRAINER FLINTE – SKEET Jürgen Raabe
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=